Die Messwerte des Datenloggers Testo 175H1 können mit einer SD-Karte ausgelesen werden. Dazu braucht man eine "große" SD-Karte. Für Micro-SD-Karten wird ein Adapter benötigt, der oft mit dabei ist.

Der Datenlogger braucht zum Auslesen nicht aus der Halterung genommen zu werden. Nur wenn Sie die Seriennummer auf der Rückseite ablesen wollen, müssen Sie den Logger herausnehmen. Die 7-stellige Seriennummer ist zugleich der Anfang des Dateinamens.

Die SD-Karte muss mit FAT32 formatiert sein. Sie braucht nicht leer zu sein. Der Datenlogger speichert seine Messwerte in eine neue Datei im Hauptverzeichnis der SD-Karte.

Getestet haben wir mit einer 32 GB großen Micro-SDHC-Karte "SanDisk Ultra PLUS 32 GB" mit Adapter.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Klappe an der rechten Seite, z.B. mit einer Münze.
  • Stecken Sie die SD-Karte mit den Kontakten in Richtung Bildschirm in den Karten-Slot. Der Datenlogger zeigt dann "SD CARD" an.
  • Drücken Sie die Taste "GO" 2 Sekunden lang, bis der Datenlogger "COPY" anzeigt.
  • Wenn der Datenlogger fertig kopiert hat, zeigt der Logger erst "DONE" an, kurz danach "OUT".
  • Ziehen Sie die SD-Karte heraus und schließen Sie die Klappe wieder.
  • Der Datenlogger wechselt nach einigen Sekunden wieder auf die normale Anzeige und zeichnet weiter auf.

Die Dauer des Kopiervorgangs hängt von der Datenmenge ab.

Die Daten werden kopiert, nicht gelöscht. Sie können mehrfach kopiert werden.

Auf der SD-Karte befindet sich jetzt eine Datei mit einer 7-stelligen Zahl als Namen und einer dreistelligen Zahl als Endung. Die 7-stellige Zahl ist die Gerätenummer des Datenloggers, die auf der Rückseite des Datenloggers aufgedruckt ist. Die 3-stellige Zahl wird, beginnend bei 000, hochgezählt, je nachdem wie viele Dateien dieses Loggers schon auf der SD-Karte sind. Sie können also mit derselben SD-Karte mehrere Datenlogger nacheinander auslesen.

Die Datei ist eine Binärdatei in einem proprietären Format. Um die Daten ansehen zu können, brauchen Sie das Programm "Testo ComSoft Basic".