Achtung, nach dem Batteriewechsel muss der Datenlogger mit dem Programm "testo ComSoft" neu konfiguriert werden. Das Konfigurieren löscht alle Daten auf dem Datenlogger, deshalb müssen die Daten nach dem Einsetzen neuer Batterien und vor dem Neukonfigurieren heruntergeladen und gespeichert werden.
Führen Sie den Batteriewechsel nur durch, wenn Sie die Messungen in Eigenregie durchführen und dieses Programm haben.
Wenn die Messungen unter der Leitung eines Kirchenamtes o.ä. laufen, überlassen Sie denen den Batteriewechsel.
Der Testo 175H1 zeigt auf dem Display unten links den Zustand der Batterien an. Bei einer vollen Batterie werden 4 Striche angezeigt.
Zum Batteriewechsel benötigen Sie:
- 3 AAA-Batterien
- Einen Kreuzschlitzschraubendreher, möglichst PH1.
- Falls der Datenlogger in der Halterung gesichert ist, einen Schlüssel für das kleine Vorhängeschloss
Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite des Datenloggers. Sie fallen nicht aus dem Deckel heraus.
Öffnen Sie den Deckel und tauschen Sie die drei Batterien aus.
Bei dieser Gelegenheit sollten Sie auch gleich die Seriennummer des Datenloggers notieren. Sie steht auf dem Deckel hinter "S/N"
Dann den Deckel wieder verschließen, anschrauben.
Der Datenlogger zeigt nun "rST" an (Reset).
Nun müssen Sie die Messdaten mit dem Testo-Programm auslesen und speichern, weil durch das anschließende Konfigurieren alle Messdaten auf dem Datenlogger gelöscht werden.
Konfigurieren Sie nun den Datenlogger mit dem Testo-Programm. Der Datenlogger zeigt dann wieder Messwerte an, aber er ist noch im Wait-Modus (Anzeige "Wait" neben der Batterieanzeige).
Bringen Sie den Datenlogger an den Messort und drücken Sie die "Go"-Taste, um die Messung zu starten. Die Anzeige wechselt dann von "Wait" auf "Run".
Der Datenlogger läuft mit neuen Batterien etwa 3 Jahre.